Schadensanalyse
Mit einer Schadensanalyse lässt sich feststellen, ob es bei einem Flachdach zu einer Fachgerechten Montage aller Bauteile kam. Ist dies der Fall lässt sich zudem mit solch einer Analyse ein Problem, welches wohlmöglich durch ein Schaden entstanden ist, feststellen und beheben.
Die dadurch gewonnen Kenntnisse dienen zur Vermeidung weiterer Schäden indem man ein Tausch oder eine Reparatur der fehlerhaften Bauteile vornimmt.
Eine Schadensanalyse ist essentiell zur Feststellung und Behebung von Schäden an Bauteilen.
Es gibt einen festen Ablauf wonach eine Schadensanalyse ablaufen muss:
Schadensbeschreibung:
Eine Schadensanalyse beginnt immer mit der Schadensbeschreibung. In diesem Schritt wird das Schadensbild dokumentiert. Das heißt welche Form, Lage und Aussehen hat der Schaden. Zudem muss ein Gesamtbild über weitere Zusammenhänge mit dem Schaden erfolgen. Die Dokumentation kann über Fotos, sowie wörtlich erfolgen.
Bestandsaufnahme:
Ist die Schadensbeschreibung abgeschlossen beginnt die Bestandsaufnahme. Hier wird das Umfeld genauer untersucht. Vor allem Umwelteinflüsse sind hier von großer Bedeutung. Denn vor allem verschiedene Witterungsbedingungen können einen großen Einfluss bei einem Schaden haben. Zudem müssen weitere Daten, wie Hersteller, Alter und Funktion des defekten Bauteils erfasst werden. Wichtig ist auch, ob es schon häufiger Probleme im Zusammenhang mit diesem Produkt kam.
Schadenshypothese:
Die Schadenshypothese ist der nächste Schritt der Schadensanalyse und wie der Name bereits andeutet wird hier aufgrund aller im Voraus gesammelten Informationen eine Hypothese über die mögliche Ursache des Schadens erstellt. Durch weitere Untersuchungen muss nun die formulierte Hypothese bewiesen werden.
Instrumentelle Analyse:
Die aufgestellte Schadenshypothese muss nun bewiesen werden. Dies erfolgt durch die Instrumentelle Analyse. Hierbei werden Untersuchungen durch geführt welche die Hypothese beweisen, sowie auch widerlegen können. Hierbei kommen mehrere Untersuchungsmethoden zu Einsatz. Wichtig ist es eine mögliche Probenentnahme genau zu planen, damit es nicht zu einer Zerstörung von Beweismaterial kommt.
Untersuchungsergebnisse:
Die Ergebnisse der Instrumentellen Analyse werden nun genutzt und und mit Hypothese verglichen. Nun kann die Ursache des Schadens festgestellt werden. Wenn diese Ursache nicht mit der Schadenshypothese übereinstimmt muss diese überarbeitet werden.
Schadensursache:
Hier wird die Schadensursache aufgrund der gewonnen Erkenntnissen dokumentiert.
Schadensabhilfe:
Nun werden Maßnahmen zur Beseitigung und Verhinderung weiterer Schäden getroffen.
Bericht:
Die Schadensanalyse muss nun in einem kompletten und ausführlichem Bericht dokumentiert werden.